Testbericht Reolink Argus® Pro mit Solar Panel

Als innovative Produktneuheit präsentiert die Firma Reolink®, ein Entwickler von Überwachungskamaras und Sicherheitslösungen, im 3. Quartal 2018 die Reolink Argus® Pro, eine 100% kabellose, solarbetriebene und wetterfeste 1080p Full HD W-LAN-Überwachungskamera mit Akku für den Innen- sowie Außenbetrieb.

598
Reolink Argus Pro

Unser Magazin Bauen Wohnen Dekorieren durfte das Produkt zum Marktstart testen. Hierfür wurde uns ein Überwachungskamera-Set, bestehend aus der Reolink Argus® Pro sowie dem Reolink Solar Panel kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Reolink Argus Pro

Vorweg ein paar Worte zu dem Hersteller: Das Unternehmen Reolink® wurde im Jahr 2009 gegründet und ist seitdem spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Überwachungsprodukten und Sicherheitslösungen für Privat- und Geschäftskunden. Der Hauptsitz des Unternehmens, das bereits in über 200 Ländern vertreten ist, befindet sich in Honkong, eine Filiale in Europa ist geplant. Ein professionelles Support-Team, welches einen Kundenservice vor und nach dem Kauf bietet, wird derzeit also vom Haupsitz aus betrieben. In Europa werden die Produkte ausschließlich online vertrieben über einen Onlineshop: https://store.reolink.com/de/ .
Weitere Informationen zum Hersteller und weiteren Produkten findet man auf der Webseite https://reolink.com/de .

Der Testbericht Reolink Argus® Pro mit Solar

Reolink-Argus-Pro

Beide Artikel, Kamera und Solar Panel kommen in einer soliden, stabilen Verpackung aus Pappe mit innenliegendem Form-Kunststoff, der die Geräte beim Versand gut schützt, die Kamera ist mit einer zusätzlichen Schutzfolie ausgestattet, die sich leicht abziehen lässt.
Die Verarbeitungsqualität von Kamera und Solar Panel ist ausgesprochen hochwertig.

Die Installation der Argus® Pro Kamera

Sehr Anwenderfreundlich ist, dass der Hersteller eine deutsche Anleitung beilegt und nicht nur eine CD oder einen Link zur Webseite. Somit lässt sich diese Kamera auch ohne große IT Kenntnisse installieren.
Zunächst wird dazu der Akku auf die Gehäuserückseite geschoben. Möglichst zeitnah sollte man dann mit der Installation der Reolink App z.B. auf dem Smartphone ( AppStore oder Google Play) beginnen, denn sobald der Akku im Gehäuse sitzt, beginnt die Kamera mit seinem neuen Besitzer zu sprechen. Nach Installation der App wird die Kamera als neues Gerät hinzugefügt. Hierzu wird mit dem Smartphone ein QR-Code auf der Rückseite der Argus® Pro Kamera eingescannt. Die Kamera bestätigt in englischer Sprache die erfolgreiche Anmeldung. Anschließend müssen noch W-LAN Netzwerk Zugangsdaten in der App eingetragen werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass man vorher daran denkt, beim Router neue Geräte zuzulassen. Nun erscheint auf dem Smartphone ein QR-Code. Diesen halten Sie in die Argus® Pro Kamera. Wieder ertönt eine Ansage, bei erfolgreicher Router-Verbindung. Jetzt kann der Kamera noch ein Name zugewiesen werden und die Installation ist fertiggestellt.
Der Hersteller erwähnt in seiner Anleitung, dass bei einer schwachen W-LAN Stärke ein höherer Energieverbrauch für die Datenübertragung erforderlich ist und es wird empfohlen, wenn schon viele Geräte mit dem Router verbunden sind, ein Router speziell für die Kamera zu installieren.

Reolink Argus Pro

Aufstellung / Montage der Kamera

Im Lieferumfang enthalten ist eine Lochschablobe und Montagematerial, hier wurde wirklich an alles gedacht. Die Kamera lässt sich beliebig an jedem Ort, auf einem Regal, an der Wand, im Eingangsbereich aufstellen. Als eine wetterfeste Kamera lässt sich die Argus® Pro auch im Außenbereich installieren. Dann am besten mit der mitgelieferten Schutzhülle. Wichtig ist, die Kamera nicht gegen Lampen und Sonnenlicht zu richten und mehr als 15m entfernt von Orten, an denen sich viele Personen / Fahrzeuge bewegen. Dass Abstand zu Auslässen von Klima, Befeuchtungsanlagen, Entlüftung etc. gehalten werden sollte, ist aus Sicherheitsgründen zu beachten. Alle diese Hinweise erhält man während der Installation über die App.
Interessant für den Innenbereich oder den Außenbereich, wenn die Schutzhülle nicht erforderlich ist: Die Kamera kann auch auf dem Kopf angebracht werden und später in der App gespiegelt werden. So kann die Halterung z.B. an der Decke in einem Raum angebracht werden. Für den Außenbereich würden wir jedoch immer die Schutzhülle empfehlen.
Die Kamera hat übrigens einen SD-Card Slot für die Bildspeicherung. Eine SD Karte gehört jedoch nicht zum Lieferunfang.

Das Reolink Solar Panel

Reolink Solar Panel

Wichtig zu wissen: Das Solar Panel muss extra bestellt werden, es gehört nicht zum Lieferumfang der Argus® Pro Kamera!
Die Idee, die Kamera über Solar zu laden ist genial. So kann die Kamera überall in W-LAN Reichweite installiert werden. Durch den Solarbetrieb versorgt sich die Kamera mit Solarenergie und arbeitet autark. Und vor allem ohne Kabel, abgesehen von der Kabelverbindung vom Solar Panel zur Kamera.
Für den Test haben wir das Solarpanel in einem Bereich aufgebaut, in dem nicht den ganzen Tag eine direkte Sonnenstrahlung vorhanden ist, um auch eine nicht ganz optimale Position zu testen. Nach der Installation lag der Akku-Ladestand bei 65%. Nach etwa einer Woche ist der Akku-Landestand dann auf volle 100% gestiegen, wohlbemerkt im laufenden bzw. Standby Betrieb. Das Gerät arbeitet also und durch die Sonne wird der Akku stets so geladen, dass der Akku-Ladestand nicht sinkt und langsam ansteigt. Mit einer besseren Position des Solar Panels dürfte die Aufladung sicher schneller gehen. Wir sind mit dem Ergebnis zumindest sehr zufrieden und gehen davon aus, dass der Akku das ganze Jahr über ausschließlich die Sonnnenenergie für einen regulären Betrieb benötigt.

Bild & Ton

Na klar, jetzt möchte jeder wissen, funktioniert denn auch die Bildübertragung. Ja, auch das funktioniert auch sehr gut. Die Argus® Pro Kamera zeigt 1080p Full HD Bildqualität, Videos und Bilder werden mit 1920 x 1080 Pixeln klar und deutlich angezeigt.
Der Hersteller selbst erwähnt in seiner Anleitung, dass die Argus® Pro nicht für eine 24/7 Live Ansicht und Aufzeichnung konzipiert ist. Die mitgelieferten Batterien können im Stand By Modus bis zu 180 Tage laufen oder 960 Minuten Bewegungsaufzeichnung oder Liveansicht erlauben. Hier kommt es immer auf den gewünschten Verwendungszweck an. Hat man hiervon abweichende Anforderungen, so bietet der Hersteller andere Produkte. Es handelt sich bei dem Produkt schließlich auch um eine W-LAN Überwachungskamera und nicht um eine Alarmanlage.
Die Reichweite des PIR-Sensors lässt sich einstellen. Die Standardeinstellung „Mittel“ hat eine Reichweite bei Lebewesen und Gegenständen in Bewegung von bis zu 6 Meter und eine Reichweite bei Fahrzeugen in Bewegung von bis zu 12 Meter. Eine höhere Empfindlichkeit erhöt die Reichweite, aber auch die Möglichkeit von Fehlalarmen.
Getestet haben wir Kamera ausschließlich in der Einstellung „Mittel“. Diese erscheint im Test optimal, Fehlalarme hatten wir damit nicht.
Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 2-10 Meter. Dieser ermöglicht es, einen Menschen zu erkennen. Für die Nachtsicht verwendet die Argus® Pro Kamera eine Infrarot-Nachtsicht.

Mit installierter App kann man sich nun eine Live Ansicht aufrufen oder aber den Push Service aktivieren. Dann erhält man eine Warnmeldung auf dem Smartphone, wenn sich jemand im Sichtfeld der Kamea bewegt. Auch kann man sich Snapshots von Bewegungsereignissen automatisch per E-Mail zuschicken lassen. Über die App lässt sich auch die Audiofunktion nutzen. Über eine extra Taste können Sie z.B. mit dem Paketboten an der Eingangstür sprechen. Manuell können Sie sogar die Alarmsirene auslösen.
Die Kamera selbst hat ebenfalls ein Mikrofon. Sie können also über die App die Umgebung der Kamera hören.
Wir haben die Audiofunktion getestet. Sie funktioniert, wobei die Lautstärke, die von der Argus® Pro Kamera ausgeht, baulich bedingt natürlich entsprechend leise ist, eine Haus-Gegensprechanlage ist etwas lauter, um einen Vergleich herzusstellen. Zudem darf man auch die Datenübertragung nicht vergessen. Wenn Sie über das mobile Datennetz vom Strand aus mit dem Postboten an der Tür sprechen, darf man (noch) nicht eine Sprachqualität wie am Telefon erwarten, denn die Kamera arbeitet ja auch noch über das W-LAN Netzwerk.
Um Energie zu sparen, können Sie mit der App übrigens Zeiten festlegen, an denen die Kamera aktiv bzw. nicht aktiviert sein soll.

Was gibt es noch zu sagen?

Sehr interessant ist auch die Desktop Reolink Software für Windows-PC und Mac. Damit lassen sich auch auf dem PC die Überwachungsbilder in Echtzeit und in groß anzeigen.

Fazit der Bauen Wohnen Dekorieren Redaktion

Die Reolink Argus® Pro Kamara in Verbindung mit dem Solar Panel zur autarken Energieversorgung ist ein spannendes neues Produkt, das in unserem einwöchigen Test durchaus begeistert hat und keine Schwächen aufgezeigt hat.
Wir sehen hier ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis:
Der Setpreis für Kamera und Solar Panel liegt zur Veröffentlichung dieses Beitrags bei 123,99 € inkl. Versand. Hierfür erhält man eine funktionelle W-LAN Kamera und ein schönes Solar Panel, die sich über App und Desktop Software bedienen lassen.
Auch wenn die Kamera über eine eingebaute Mini-Sirene verfügt, so ersetzt dieses Produkt jedoch keine Alarmanlage! Jeder sicherheitsorrientierte Käufer sollte sich darüber im klaren sein, dass es sich um eine W-LAN Kamera hält und keinen vollwertigen Einbruchschutz.

Erwerben können Sie die Produkte ausschließlich online, z.B. direkt über den Reolink Onlineshop:
https://store.reolink.com/de/

Quelle Fotos: Reolink® / Bauen Wohnen Dekorieren